Zielsetzung des Projekts „Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel“ ist die Förderung der Streuobstregion Lallinger Winkel & Sicherung der Streuobstbestände vor Ort, die Ausarbeitung von Forschungsanträgen, um Kompetenzen im Bereich Streuobst zu erlangen, die Vernetzung von regionalen Akteuren und Kompetenzen im Bereich Streuobst und die Durchführen von Bildungs- und Freizeitangeboten zum Thema Streuobst. Finanziell unterstützt wird das Projekt von vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und mit Mitteln aus dem Sparkassenfond der Sparkasse Deggendorf. Die Hochschule für Weihenstephan-Triesdorf verfügt mit ihrer Schwerpunktsetzung auf die Themen Natur, Ernährung und Umwelt über ein bayernweit einmaliges „grünes“ Profil und damit über umfassende Kompetenz, um das Projekt wissenschaftlich zu begleiten.
Vertreter der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Gemeinden und Streuobstbauern-Vereinigungen im Lallinger Winkel und des Landratsamtes haben einen Fachbeirat gebildet. Dieser erarbeitet, beschließt und bearbeitet die einzelnen Projektvorschläge. Zusätzlich wird ein Kompetenz-Netzwerk aufgebaut – jeder Streuobst-Interessierte kann sich dazu anmelden. Bitte füllen Sie dazu den untenstehenden Fragebogen aus, bzw. nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Netzwerk-Mitglieder erhalten automatisch Informationen und Newsletter aus der Projektarbeit und können sich an den Projekten nach Bedarf beteiligen.
Informationen zum Download
Laufende Projekte und Projektanträge
Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel
Presseveröffentlichung zum Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel
Auf gehts zum 1. Internationalen Tag der Streuobstwiese
Text: Peter Gruber: Erster “Internationaler Tag der Streuobstwiesen” am 30. April 2021 Damit soll die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Tier- und Pflanzenwelt und die Gesellschaft in ganz Europa hervorgehoben
Von Streuobstwiesen zum StreuobstWISSEN
Erstmals sollen Berater ausgebildet werden Lalling. Der Lallinger Winkel seit seit Jahrhunderten als Obstanbaugebiet bekannt. Die Streuobstwiesen sind ein prägender Bestandteil der Kulturlandschaft, verbunden mit der regionalen Erzeugung von Obst,
Naturparkförderung für Streuobstpflege im Lallinger Winkel – Wanderschuhe und Streuobstwiesen
Text von Lea Stier, Naturpark Bayerischer Wald. Was haben Wanderschuhe und Streuobstwiesen gemeinsam? Ganz einfach, ohne Pflege geht es nicht! Wer seine Wanderschuhe über Jahre hinweg Feuchte, Hitze, Schmutz und