Zielsetzung des Projekts „Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel“ ist die Förderung der Streuobstregion Lallinger Winkel & Sicherung der Streuobstbestände vor Ort, die Ausarbeitung von Forschungsanträgen, um Kompetenzen im Bereich Streuobst zu erlangen, die Vernetzung von regionalen Akteuren und Kompetenzen im Bereich Streuobst und die Durchführen von Bildungs- und Freizeitangeboten zum Thema Streuobst. Finanziell unterstützt wird das Projekt von vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und mit Mitteln aus dem Sparkassenfond der Sparkasse Deggendorf. Die Hochschule für Weihenstephan-Triesdorf verfügt mit ihrer Schwerpunktsetzung auf die Themen Natur, Ernährung und Umwelt über ein bayernweit einmaliges „grünes“ Profil und damit über umfassende Kompetenz, um das Projekt wissenschaftlich zu begleiten.
Vertreter der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Gemeinden und Streuobstbauern-Vereinigungen im Lallinger Winkel und des Landratsamtes haben einen Fachbeirat gebildet. Dieser erarbeitet, beschließt und bearbeitet die einzelnen Projektvorschläge. Zusätzlich wird ein Kompetenz-Netzwerk aufgebaut – jeder Streuobst-Interessierte kann sich dazu anmelden. Bitte füllen Sie dazu den untenstehenden Fragebogen aus, bzw. nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Netzwerk-Mitglieder erhalten automatisch Informationen und Newsletter aus der Projektarbeit und können sich an den Projekten nach Bedarf beteiligen.
Laufende Projekte und Projektanträge
Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel
Presseveröffentlichung zum Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel
Naturparkförderung für Streuobstpflege im Lallinger Winkel – Wanderschuhe und Streuobstwiesen
Text von Lea Stier, Naturpark Bayerischer Wald. Was haben Wanderschuhe und Streuobstwiesen gemeinsam? Ganz einfach, ohne Pflege geht es nicht! Wer seine Wanderschuhe über Jahre hinweg Feuchte, Hitze, Schmutz und
Obstanbau – Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig?
Text: Anneliese Klampfl. Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig? Was muss man beim Pflanzen eines Obstbaums beachten? Petra Holzapfel, Kreisfachberaterin Gartenkultur und Landespflege Deggendorf, veranschaulichte dies sehr konkret im Rahmen
Lallinger Winkel im Streuobst-Erntefieber
Lalling. Erntezeit im Lallinger Winkel, da rührt sich was. Die großen überregional bekannten Obst- und Apfelmärkte dürfen in der gewohnten Form heuer pandemiebedingt nicht stattfinden. Die Hundinger Goldbergbauern organisieren trotzdem
Auftaktveranstaltung Streuobstwiesenkompetenzzentrum
Am Donnerstag, 10. September 2020 fand die Auftaktveranstaltung zum Streuobstobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel statt. Der ursprüngliche Termin im März, zum wirklichen Beginn des Projektes, konnte aufgrund der Coronapandemie-Verordnung nicht durchgeführt werden
Do legst di nieder – Neue Holzliegen in der Obstwiese
Hunding. Wandern entlang des Goldsteigs, Pilgern auf dem Gunthersteig oder nur eine kleine Tour im Lallinger Winkel – eine Rast hat man sich schnell verdient. Und dann gemütlich auf einer
Burgbernheim zu Gast – der Lallinger Winkel als Vorbild
Textverfasser und Foto: Peter Gruber Lalling: Burgbernheim, Stadt in Mittelfranken in der Nähe von Ansbach und die Region um den Hesselberg, auch in Mittelfranken haben mit dem Lallinger Winkel eine
Blühende Wiesen unter alten Obstbäumen
Textverfasser: Peter Gruber Lalling: Streuobstwiesen bieten einen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sie liefern eine Fülle an Obst und keiner möchte sie in unserer Landschaft missen. Warum sind Streuobstwiesen
Streuobstwiese – da ist was los!
Was kreucht und fleucht auf der Streuobstwiese? Oder gibt’s da eh nur Bäume? Die neue, Aktionsgruppe Streuobstwiese, die sich aus dem geplanten Kompetenzzentrum Lallinger Winkel hervortut, hat dazu drei Veranstaltungen
Apfel- und Obstmärkte im Lallinger Winkel – was ist möglich im Corona-Jahr?
Das Jahr 2020, ein besonderes Jahr erfordert besondere Aktivitäten. Die Pandemie-Verordnung begleitet alle Veranstalter schon länger, die zugehörigen Hygiene-Vorschriften ebenfalls. Planungssicherheit für Veranstaltungen jeder Art ist kaum gegeben. Großveranstaltungen s
Fördermöglichkeiten für Streuobst in Bayern
Fachgespräch in Lalling – Wie erfolgt die Umsetzung vor Ort im Lallinger Winkel?Text: Peter Gruber und Rebekka Honecker Lalling: Der Lallinger Winkel ist bekannt für seine historisch bedeutsamen Streuobstbestände. Aufgrund
Der Wert des Obstbaus für Mensch und Natur über die reine Obstproduktion hinaus
Text: Peter Gruber – Lalling: Eine Delegation der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) hatte sich zu einem Arbeitsworkshop in der Verwaltungsgemeinschaft Lalling angekündigt. Aufgrund der Corona Einschränkungen fand die Sitzung in
Lallinger Winkel erhält Streuobstwiesenkompetenzzentrum
Text: Julia Graf – Pressemitteilung Nr. 034 vom 21.02.2020 Lallinger Winkel erhält Streuobstwiesenkompetenzzentrum Wissenschaftsminister Bernd Sibler unterstützt Kooperationsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Gemeinden Lalling, Schaufling, Gratters weiterlesen